Die nächsten Veranstaltungen:
Donnerstag, 25. November 2021, 19.30 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Benediktbeuern
Theologischer Nachgang zum Fest: Was war nochmal an Weihnachten? Was haben wir gefeiert? Ist die biblische Weihnachtsgeschichte überhaupt echt?
Referent: Martin Stählin, Pfarrer im Ruhestand
Wer nachfragt, wundert sich: Nichts passt zusammen - Matthäus und Lukas widersprechen sich, wenn sie uns von Jesu Geburt erzählen. Mit vielen Bildern führt der Vortrag in überraschenden Wendungen aus allen Widersprüchen heraus in eine faszinierende Deutung. Die biblische Weihnacht ist bis ins Detail komponiert wie zu je einer großartigen Ouvertüre.
Vergangene Veranstaltungen:
Donnerstag, 10. Juni 2021, 19.30 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Benediktbeuern
Bemalte Särge, Luftballons am Grab und die letzte Hitparade. Wie sich die Abschiedskultur ändert.
Referent: Dr. Rainer Liepold, Pfarrer, Sachbuchautor und Coach
Digitale Gräber, Luftballons am Grab, kuriose Liedwünsche, neue Bestattungsgesetze und Event-Beerdigungen - Dr. Rainer Liepold lädt ein zu einer Reise in die Zukunft der Bestattungskultur. Dabei ist eines sicher: Wer sich mit wachen Sinnen auf dem Friedhof bewegt, lernt etwas über das Leben! Das gilt für die alten "echten" Friedhöfe genauso wie für die neuen digitalen.
Begrenzte Teilnehmerzahl, daher wird um eine Anmeldung im Pfarramt, 08851/5396, per Email pfarramt.kochel@elkb.de oder online über unsere homepage (rechts auf der Terminspalte die entsprechende Veranstaltung anklicken) gebeten.
Donnerstag, 12. November 2020, 19.30 Uhr,
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Benediktbeuern
High tech fair herstellen - eine Herausforderung. Gezeigt am Beispiel der Computermaus aus Bichl
Referentin: Susanne Jordan, Bichl, Entwicklerin und Produzentin der "fairen Computermaus"
Unsere E-Autos und Smartphones wachsen nicht auf Bäumen - Herausforderung einer "Fairen" Produktion im IT-Sektor. Referentin ist Frau Susanne Jordan aus Bichl. Sie produziert mit ihrem Verein Nager IT e.V. die „Faire Computermaus“. Sie möchte damit Menschenrechte in den Fokus der globalen IT-Produktion setzen. Die Herausforderungen einer fairen Produktion zeigt sie stellvertretend an einer Computermaus.
Donnerstag, 29. Oktober 2020, 19.30 Uhr,
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Benediktbeuern
Sei frei und handle!
Referent: Dr. Alois Prinz, Schriftsteller, Autor des Buches Bonhoeffer- Wege zur Freiheit
Alois Prinz, der eine Biographie über Dietrich Bonhoeffer verfasst hat, schildert den Weg des Theologen in den Widerstand. Wie kein anderer steht Bonhoeffer für Zivilcourage, Einmischung in die Politik, Pazifismus und Nächstenliebe. Dabei gab es für ihn weder konfessionelle noch nationale oder soziale Grenzen. Der evangelische Pfarrer lebte das, was er forderte, sein Mut wurde ihm schließlich zum Verhängnis.
Freitag, 10. Juli 2020, 19.30 Uhr,
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Benediktbeuern
Das Lebensende in Würde gestalten
Referentin: Dr. Nadja Reusch, Ärztin im OPAL Palliativ-Team, Bad Tölz.
Wenn man Menschen zu ihren Gedanken zum Sterben befragt, wünschen sich die meisten ein rasches Ende ohne langes Leiden und größtmögliche Selbstbestimmung bis zuletzt. Allerdings wird die konkrete Auseinandersetzung mit dem eigenen Tod gerne vertagt... Wir möchten ins Gespräch kommen über die Möglichkeiten, sich auf die letzte Lebensphase vorzubereiten. Welche Versorgungsmöglichkeiten gibt es und wie kann das Lebensende würdig gestaltet werden?
Donnerstag, 5. März 2020, 19.30 Uhr,
Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Benediktbeuern
Als ob der Völkermord so kommen musste
Referent: Matthias Binder, Pfarrer und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Theologie/Ostkirchengeschichte an der Universität Marburg.
Wie kann es dazu kommen, dass Völker von Menschen nahezu ausgelöscht werden? Am Beispiel des Schicksals der Armenier und anderer christlicher Volksgruppen um das Jahr 1915 im Osmanischen Reich geht der Referent dieser Frage nach. Er fragt auch danach, wie ein Volk mit solch einem Schicksal weiter leben kann, und vertritt die These, dass sich Massaker insbesondere dann wiederholen, wenn sie nicht aufgearbeitet werden.
Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19.30 Uhr,
Dietrich-Bonhoefferhaus, Benediktbeuern
Bedingungsloses Grundeinkommen –
Menschheitstraum oder Teufelszeug?
Die Diskussion um ein bedingungsloses Grundeinkommen geht weiter, nicht zuletzt auch mit dem jüngsten Vorschlag einer bedingungslosen Rente. Manche Befürworter sehen eine Kette welthistorischer Errungenschaften von der Aufhebung der Sklaverei über die Einführung der Demokratie und den Mindestlohn, dem anschließend das bedingungslose Grundeinkommen folgen müsste. Haben sie recht? Ist es finanzierbar? Hat es seine erhofften Wirkungen? Dr. Rigmar Osterkamp, Wirtschaftswissenschaftler mit sozialpolitischen Interessen, gibt einen Überblick und lädt zur Diskussion ein.
Samstag, 21.09.2019, Ganztägig
Exkursion nach Ingolstadt
Wo Luther "aneckte"
Das Beste an Ingolstadt sei der Autobahnanschluss nach München und Nürnberg, lautete ein gängiges Vorurteil über die Herzogstadt an der Donau. Wer ein eigenes Urteil gewinnen wollte, war überrascht, was er dort zu sehen bekam: Festungsbauten des königlichen Hofbaumeisters Leo von Klenze, das Liebfrauenmünster, eine der größten Kirchen der Hallengotik in Süddeutschland, die Kirche Maria de Victoria, einer der künstlerischen Höhepunkte der Gebrüder Asam, die Hohe Schule, 1472 von Herzog Ludwig dem Reichen als erste bayerische Universität gegründet, mit Johannes Eck als dem großen Gegenspieler Martin Luthers, das historische Stadtbild mit beeindruckenden Bauten. Diesen Spuren geht unsere Exkursion im Rahmen des Forums Bonhoeffer-Haus nach. So sieht der Tagesablauf aus:
Donnerstag, 27.6.2019, 19.30 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Wie können wir reagieren auf Rechtsextreme und Populisten?
Muss man sich Sorgen machen um Demokratie und Menschenrechte in unserem Land? Soll man man rechtsextreme Vorfälle und rechtspopulistische Agitation herunterspielen oder soll man lautstark dagegen vorgehen? Was tut unser Staat, und was können wir selbst tun? In Vortrag und Gespräch versuchen wir, Antworten zu finden.
Der Referent: Matthias Lorenz von der Landeskoordinierungsstelle "Bayern gegen Rechtsextremismus":www.lks-bayern.de/ueber-uns/mobile-beratung/.
Donnerstag, 4.4.2019 19.30 Uhr
Dietrich-Bonhoeffer-Haus
"Suchet den Frieden und jagt ihm nach." Auseinandersetzung mit dem Auftrag zum Frieden angesichts Krieg, Rüstung und Radikalisierung in der Welt.
Umfragen zeigen immer wieder, dass die große Mehrheit der Menschen gegen Krieg ist. Warum aber wird dennoch Krieg geführt? Die Antwort auf diese Frage ist sicher vielschichtig, aber notwendig, um die zweite zu beantworten: was können wir als Mitglieder der Zivilgesellschaft tun, um dem Frieden so nachzujagen, dass wir ihm Raum schaffen? Wir freuen uns auf Impulse, die zu Antworten führen können, und den lebendigen Austausch zu Fragen, die nicht einfach sind, aber gestellt werden müssen.
Claudia Kuchenbauer ist Pfarrerin, Mediatorin und landeskirchliche Beauftragte für die Beratung von Kriegsdienstverweigerern. Sie leitet die "Arbeitsstelle für Konfliktbearbeitung und Frieden" der bayerischen evangelischen Landeskirche und ist daher hauptamtlich mit dem Thema Frieden in seinen vielen Aspekten befasst. Die Arbeitsstelle kokon ist u.a. Mitglied bei "Aktion Aufschrei! Stoppt den Waffenhandel." und in der Konferenz für Friedensarbeit der EKD.